previous  index

Re: Die Schlüssel-Falle

[This article is in German because it is an reply to an article in the German c't magazine]

In der c't 6/2015 vom 21. Februar fordert Redakteur Jürgen Schmidt in seinem Editorial: „Lasst PGP sterben“. Er hält PGP (also den OpenPGP Standard) für technisch veraltet und einen „lahmen Dinosaurier“. Dabei vergleicht er PGP mit Online Diensten von Apple sowie mit TextSecure Chat-Dienst. Mal ganz abgesehen davon, daß alle amerikanischen Firmen gezwungen sein können, Hintertüren in Ihre Anwendungen einzubauen, werden hier Güterzüge mit U-Booten verglichen. Gut, sie werden beide aus Metall gebaut und könne Dinge transportieren, aber damit hört es dann schon auf. In dem Artikel Die Schlüssel-Fälle auf Seite 160 versucht er sodann die Probleme zu erläutern.

Online Protokolle wie TextSecure mit Offline Protokollen wie OpenPGP oder S/MIME zu vergleichen ist keine lautere Argumentation. Ein Meeting, ob direkt oder per Videokonferenz, hat offensichtlich ja auch ganz andere Erfordernisse als ein Briefwechsel. Viele Angelegenheiten können in einem direkten Gespräch viel einfacher geklärt werden als durch eine zeitlich versetzte Diskussion per Mail. Aber damit werden Briefe/Mails und Berichte noch lange nicht überflüssig; nur durch diese Offline Kommunikation können Information auch (vertraulich) aufbewahrt werden und stehen für spätere Bearbeitung noch zur Verfügung.

Wir benötigen Offline Protokolle, da sie auch funktionieren wenn das Netz zusammengebrochen ist. Auch ist das „Sneakernet” in vielen Fällen günstiger (hohe Bandbreite, vgl. Backups) und sicherer als eine Onlineverbindung. Wer Citizen Four gesehen hat wird sich daran erinnern, wie Snowden zwischen Online und Offline Laptop unterscheidet. Im Übrigen ist Email qua Architektur Offline.

Im Gegensatz zu S/MIME, dem anderen Offline Protokoll, ist OpenPGP dezentral und hat damit große Vorteile: Man kann es überall benutzen und braucht nicht erst eine CA. Die Zusammenkünfte mit anderen Menschen muß man sich ja auch nicht vorab vom Einwohnermeldeamt (dem Pendant zu einer CA) bestätigen lassen.

Die Forderung, Keyserver sollen einen Upload nur zulassen, nachdem sie eine Mail Bestätigung eingeholt haben, zielt wiederum auf ein zentralisiertes System und geht damit vollkommen an der Realität der de-zentralen Architektur von OpenPGP vorbei. Bei zentralen Diensten kann man das halt machen aber nicht bei de-zentralen replizierten Diensten, die absichtlich nicht unter einer gemeinsame Kontrolle stehen.

Die lästigen Probleme, die Jürgen Schmidt offenbar mit nicht-enschlüsselbaren Mails hat, könnte man seht leicht abmildern, indem die c't im Impressum und auf der Webseite auch die notwendigen Kontaktdaten angibt: Also nicht nur Mailadresse sondern zumindest auch die lange KeyID oder den Fingerprint sowie die direkte URL zum Schlüssel.

Auf die gleichartigen Probleme bei S/MIME ist gar nicht eingegangen worden, obgleich dies das andere und angeblich gängigere Mailverschlüsselunsgprotokoll ist. Dies wundert umso mehr, als die c't seit einigen Jahren immer wieder S/MIME als einfache Lösung propagiert. Nur, wie findet man damit den Schlüssel wenn er einem nicht in einer ersten Mail geschickt wird? Die vermeintlichen vertrauenswürdigen CAs sind ein Scherz. Mit deren Hilfe kann jede staatliche oder private Spionageorganisation sich beliebige Zertifikate für beliebige Adressen ausstellen lassen. Das sind dann zwar nicht so offensichtlich falsche Schlüssel wie bei den Keyservern aber freut um so mehr die NSA, den GCHQ, und den BND.

Das direkte Webinterface der Keyserver zu benutzen, um so angebliche „falsche“ Schlüssel aufzuzeigen, ist eine unsinnige Vorgehensweise da Keyserver keine kryptographischen Prüfungen durchführen können (bzw. wollen). Das sollte dem Autor des Artikels bekannt sein, inbesondere da er mich noch einige Tage vorher danach gefragt hatte. Bei der Benutzung von OpenPGP Software wird sich schnell herausstellen, was ein „gefälschter Schlüssel” ist - so ein Schlüssel bzw. User-Id wird erst gar nicht importiert oder in einer Schlüsselliste angezeigt.

Selbstverständlich kann man beliebige Schlüssel anlegen. Beliebtes Beispiel is president@whitehouse.gov mit zirka 27 Schlüsseln. Das ist ja nun wirklich nichts Neues und etwas was man auf jeder Crypto-Party lernt. Deswegen gibt es aber auch die Fingerprints in manchen Zeitschriften und auf vielen Visitenkarten. Eingeweihte haben dann auch noch die Keysigning-Parties (obgleich diese mehr ein Gesellschaftsspiel sind als einem Massenpublikum dienlich).

Anstatt über Keyserver und OpenPGP allgemein herzuziehen wäre mehr erreicht, die Mail-Provider aufzufordern, etwas zu tun: Mailadressen sind einzig über das DNS festgelegt und deswegen kann und sollte man auch das DNS benutzen um an einen passenden Schlüssel zu gelangen. Der kann zwar immer noch gefälscht sein, da DNS nicht wirklich sicher ist, aber immerhin gäbe es dann einen passenden Schlüssel zu jeder Mailadresse. Dazu gibt es seit Jahren RFCs und GnuPG hat es seit 2006 implementiert (vgl. GUUG FFG Vortrag). In 2012 habe ich hierzu mit meinem Kollegen Marcus Brinkmann ein Konzept unter dem Namen Steed veröffentlicht, wozu es in der c't den größtenteils korrekten Artikel Vertrauen auf den ersten Blick gab.

Leider wollen die Provider dabei nicht mitmachen und lullen die Öffentlichkeit in Sicherheit durch Schwachsinn wie Email made in Germany oder gar dem Verweis auf den Hintertürdienst De-Mail ein.

2015-02-24 Kommentar von Johannes Hubertz

Hi Werner,
Danke für die Klarstellungen! Wissen ist wenig erbreitet, und Journalisten machen da keine Ausnahme.

Have fun!

Johannes

2015-02-24 Kommentar von Rob

Ich hatte beim Lesen des Artikels direkt den Eindruck, dass Herr Schmidt überfordert ist mit Verschlüsselung auf Basis von GnuPG & Co. Deine Vorschläge würden ihm natürlich helfen, ich glaube, das weiß er jetzt auch, und der Rest der Windows-Redaktion des Heise-Verlags ebenso. scnr

Mich nervt manche Implementation, mich nervt, dass es keine OpenSource-Lösungen zu GnuPG-Karten gibt, mich nervt, dass ich zu manchen Schlüsselversuchen früherer Tage die Passworte nicht mehr kenne, mich nervt, dass mein favorisierter E-Mail-Client mir nicht erlaubt, einmal entschlüsselte Nachrichten auch entschlüsselt für mich abspeichern kann.

Aber mich freut, dass die "Dienste" bei meinen GnuPG-verschlüsselten Daten auf weißes/lila/schwarzes Rauschen schauen.

Allein deshalb versende ich manchmal verschlüsselte Nachrichten wie "Heute Mittagessen beim schweineteuren Italiener?" Ups, verraten…

Keep up the good work,

Rob

2015-02-25 Kommentar von Marco Zehe

Hallo Werner!

Vielen Dank für diese Klarstellungen! Ich selbst fand mindestens mal den Titel des Editorials total daneben, wenn auch das Problem mit den gefälschten Schlüsseln nicht von der Hand zu weisen ist. Vielleicht können Dienste wie Keybase.io dabei helfen, indem sie einen Mechanismus einführen, bei dem sich der Besitzer des Schlüsselpaares selbst ein- oder mehrfach ausweisen kann und es durch clevere Integration in die Front-Ends wie GPGMail oder Enigmail leichter wird, die Echtheit besser prüfen zu können.

Es scheint im Moment übrigens in Mode zu kommen, sich auf PGP einzuschießen. Letzte Nacht flog mir dieser englischsprachige Blogeintrag per Twitter zu: http://www.thoughtcrime.org/blog/gpg-and-me/

Auch hier natürlich das Problem: Es wird viel gemeckert, aber einen konstruktiven Vorschlag sucht man vergeblich.

Viele Grüße aus Hamburg

Marco

2015-02-25 Kommentar von Marco Zehe

Ach und Herrn Schmidt gefällt der auch sehr, wie man hier lesen kann: https://www.heise.de/security/meldung/l-f-Noch-mehr-PGP-Frust-2559055.html?wt_mc=sm.feed.tw.security

2015-02-27 Kommentar von Chris

Vielleicht könnte der Keyserver beim Upload von öff. Schlüsseln eine Kontrollmail zur gerade hochgeladenen Adresse (die ist ja immer dabei…) verschicken und den Key erst dann veröffentlichen, wenn diese Mail bestätigt wurde?

Analog funktioniert das z.B. bei Forenanmeldungen seit Jahren.

2015-02-27 Kommentar von Mike

Der Artikel ist mE zu plakativ aufgezogen worden und stellt die Lage zu übertrieben dar. Den einzige Strohalm gegen die Übermacht der Dienste als unbrauchbar, veraltet und nicht mehr verwendbar zu deklarieren ist nicht zielführend. Besser wäre gewesen, wenn der Artikel wenigstens Vorschläge für Verbesserungen gegeben hätte.

Ich finde übrigens den Vorschlag von Chris mit den Bestätigungs-Mails nicht schlecht! Auch wenn hier geschummelt werden könnte, die Hürde liegt höher!

2015-03-02 Kommentar von pvoigt

Vielen Dank, Werner, für die Klarstellung. Ich habe mich auch über den ungewöhnlich undifferenzierten Beitrag in der c't geärgert. Und leider sind solche Artikel in einer so angesehenen Fachzeitschrift bestens geeignet, die wichtigste Zielgruppe in die falsche Richtung zu informieren.

Gruß Peter